Kersten Knipp: Die Ethik der Eleganz - Plädoyer für eine neues Miteinander

20.05.2023 - 19:30

Was heute als Höflichkeit oder gute Manieren gilt, geht auf die Salons um 1700 zurück. Denn dort plauderte und flirtete nicht nur der Adel, sondern bald auch das Bürgertum. Und so entstanden viele Umgangsformen und Konventionen, die uns heute selbstverständlich erscheinen. Was ist Höflichkeit?

Ausverkauft! Konrad Paul Liessmann: Lauter Lügen

25.03.2023 - 19:30

Die Lügen unserer Zeit – Konrad Paul Liessmann liefert einen pointierten und provokanten Beitrag zu den Themen der Gegenwart.

Robert Pfaller, Vortrag und Gespräch: Zwei Enthüllungen über die Scham

10.09.2022 - 19:30

Eine scharfsinnige und provokante philosophische Analyse der aktuellen gesellschaftlichen Debatte um das Thema „Shaming“ von SPIEGEL-Bestseller-Autor Robert Pfaller.

Svenja Flaßpöhler: Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren

12.11.2022 - 19:30

Mehr denn je sind wir damit beschäftigt, das Limit des Zumutbaren neu zu justieren. Wo liegt die Grenze des Sagbaren? Ab wann ist eine Berührung eine Belästigung?

Marie-Luisa Frick: Das Denken der Aufklärung als Inspiration und Auftrag, Vortrag und Diskussion

15.05.2022 - 11:00

Wir leben in einer Welt, die das Denken der Aufklärung in so vieler Hinsicht geformt hat: Von den Verfassungen liberaler Demokratien und den Menschenrechten, der Stellung des Menschen gegenüber dem Staat und dessen Emanzipation von Religion bis hin zur modernen Wissenschaft und Technik mit ihren

Wird auf das Frühjahr verschoben! Svenja Flaßpöhler: Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren

22.11.2021 - 19:30

Mehr denn je sind wir damit beschäftigt, das Limit des Zumutbaren neu zu justieren. Wo liegt die Grenze des Sagbaren? Ab wann ist eine Berührung eine Belästigung?

Roberto Simanowski: Das Virus und das Digitale. Corona und das Ende der Demokratie

21.09.2021 - 19:30

Das Virus und das Digitale ist die Tiefenanalyse einer Pandemie: von der Corona-App und der Maskenpflicht am Bildschirm bis zur Frage, ob die Corona-Krise die lang ersehnte Chance eines gesellschaftlichen Neuanfangs sein könnte.

Johannes Müller-Salo: Klima, Sprache und Moral. Eine philosophische Kritik

14.10.2021 - 19:30

Ist zur Klimadebatte nicht bald alles gesagt? Und was kann die Philosophie überhaupt zur Lösung der Probleme beitragen?

Wolfram Eilenberger: Feuer der Freiheit - Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten (1933–1943)

15.05.2021 - 18:00

Simone de Beauvoir, Hannah Arendt, Simone Weil und Ayn Rand: Mit großer Erzählkunst schildert Wolfram Eilenberger die dramatischen Lebenswege der einflussreichsten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts.