Arge Schallwende / Dietmar Kirchner & Wolfgang W. Lindner präsentieren in Kooperation mit dem Theater am Saumarkt zeitgenössische Komponist:innen und ihre Musik.
„Damit es für viele neue Werke einen ‚Anfang‘ gibt, einen so dringend notwendigen ‚Diskurs‘, dafür braucht es ein Festival für Neue Musik in Vorarlberg.“ Dietmar Kirchner & Wolfgang W. Lindner
Interpret:innen:
Reconsil-Orchester – Ensemble for New Music 2002 gegründet, präsentiert das Ensemble regelmäßig Komponist:innen in den Anfängen ihrer Karriere und fungiert häufig als Sprungbrett für internationale Anerkennung und weitere künstlerische Entwicklung. Uraufführungen neuer Stücke, oft komponiert aufgrund international bekannter Ausschreibungen, machen einen großen Teil des Oeuvres des Ensembles aus. Die Hauptverantwortung als Dirigent liegt bei Antanina Kalechyts, der jungen Dirigentin des Ensembles. https://www.ensemblereconsil.com Dirigentin: Antanina Kalechyts
Antanina Kalechyts, geboren in Minsk (Weißrussland), ist Absolventin der Studienrichtungen Kirchenmusik (Schwerpunkt Gregorianik und Orgel), Konzertfach Orgel und Orchesterdirigieren an der Kunstuniversität Graz, wo sie 2016 im Fach Gregorianik dissertierte. 2014 debütierte Antanina Kalechyts als Dirigentin und musikalische Assistentin beim Lehár Festival Bad Ischl. Es folgten Engagements als Dirigentin im Bereich Operette, Oper, Konzert und Kirchenmusik. Seit 2016 übernimmt Kalechyts die musikalische Assistenz bei zahlreichen Produktionen der Neuen Oper Wien. Seit 2018 ist sie Gastdirigentin des Ensembles für Neue Musik Reconsil (Wien) und kooperiert u. a. mit dem Sirene Operntheater.
Gleich sieben Komponist:innen werden im Programm 2023 mit aktuellen Arbeiten präsentiert:
Martin Gut Interpret, Musiker, Ausbildner, Komponist, Instrument: Elektrische Gitarre. Ausbildung: mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Studium IGP Gunter Schneider, Lehrgänge für Harmonikale Grundlagenforschung und Elektroakustik. Seit 2011 als Giarrenlehrer in der Musikschula Wachau tätig. https://db.musicaustria.at/
Martin Lindenthal * 26.1.1966 Bregenz. Musikpädagoge, Chorleiter und Musiker (Sänger). Nach seinem Studium an der MHsch. Wien (Musikerziehung) und der Univ. Wien (Germanistik) wurde er in Chorleitung und Dirigieren von H. Reiter und J. Prinz ausgebildet und absolvierte ein Vokalpraktikum. 1994 übernahm L. die Leitung des 1973 von G. Andergassen gegründeten Kammerchors des Innsbrucker Konservatoriums, seit 2001 unterrichtet er am Musikgymnasium Feldkirch/V und leitet den Kammerchor Feldkirch (Nachfolger des von G. Dallinger gegründeten Hortus musicus). Als Sänger und Songwriter tritt er mit seiner a- capella-Gruppe Mir Vier und als Kabarettist auf.
Wolfgang W. Lindner Geboren in Salzburg, seit 1980 wohnhaft in Vorarlberg. Langjähriger Dozent am Vorarlberger Landeskonservatorium für Perkussion, Theorie, Ensemblespiel, neue Musik und Theorie, Erster Preisträger beim ORF-Wettbewerb für neue Musik Sbg. Vibraphonist in div. Jazzformationen. https://wolfgangwlindner.at/
Raphael Lins In den vergangenen Jahren hat der 24-jährige Komponist RAPHAEL LINS mit groß angelegten Werken Aufmerksamkeit auf sich gelenkt. Seine große Begabung für den Einsatz der Klangfarben bewies er unter anderem mit seinem Vibrafonkonzert, das zuerst im Rahmen von „Texte und Töne“ 2018 im ORF FUNKHAUS Aufführung der Komposition: 2N 3055, für Bassklarinette Solo, Fagott und Elektronik (2022)
Dietmar Kirchner Biographie: 1993 – 1997 Musikakademie St. Gallen / Lehr und Performancediplom 2007 – 2010 Zürcher- Hochschule der Künste ( ZHDK ) , Schweiz, Instrumentalpädagogik, Kontrabass Diploma of Advanced Studies mit Auszeichnung ( Klassik und Jazz ) 2010 – 2012 Zürcher – Hochschule der Künste ( ZHDK ), Musiktheorie, Tonsatz bei Benjamin Lang 2016 – 2019 Anton Bruckner Privatuniversität, Linz Masterstudium: Komposition ( Abschluss M.A. mit Auszeichnung ) Zahlreiche Arbeitsstipendien und Kompositionspreise https://dietmarkirchner.at
Michael Neunteufel zum Komponieren-Können und -Wollen: "Es ist bei mir eher eine Frage des Müssens." Michael Neunteufel, geb. 1958 in Wien, lebt seit 1978 in Vorarlberg, ist als Musikpädagoge, Pianist und Kammermusiker bekannt. Ausbildung an der mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Unterrichtet an der Musikschule Bregenz und seit 1991 am Landeskonservatorium. Seit 2001 führt er als Landesobmann die Vorarlberger Landesgruppe der AGMÖ und ist im Vorarlberger Musikschulwerk seit 2002 der Landesfachgruppenleiter für Tasteninstrumente. Von 2006 bis 2010 war Michael Neunteufel IGP-Studienleiter am Vorarlberger Landeskonservatorium. Als Komponist - seit 1984 - ist er Autodidakt. Seinem Lehrer Andor Losonzcy und dem verstorbenen Kollegen Wolfgang Kirchner hat er vieles zu verdanken. Parallel zu einigen Kompositionspreisen und Uraufführungen bei Musikfestivals hat der ORF laufend sein kompositorisches Schaffen gewürdigt. Hauptsächlich sind es Werke für Gesang, Klavierkammermusik und Chormusiken. Information zu Werken und Aufführungen: https://db.musicaustria.at/node/60882
Michaela Schausberger „In den Kompositionen von Michaela Schausberger spielt SPRACHE als Quelle für phonetisch-ästhetische Texturen eine wesentliche Rolle. Weiters weisen ihre Werke oftmals Merkmale einer sozialen Skulptur auf, welche sich auch in ihren partizipativen Projektkollaborationen und interdisziplinären Performances widerspiegeln.“ Michaela Schausberger, geb. 1968 in Ohlsdorf/Oberösterreich, freischaffende Komponistin und Vokalistin im Bereich Alter/Neuer Musik, Jazz und freier Improvisation. Ausbildungen Masterstudium Komposition/Arrangement - Anton Bruckner Privat Universität Linz (2019), Bachelor Rhythmik/Gesang - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (1999), Magisterium Vergleichende Musikwissenschaften - Universität Wien (1998), Dipl. Bewegungspädagogin in Franklin-Methode® (2004). Zahlreiche Kompositionsförderungen von Bund und Land sowie Auftragskompositionen für Festival der Regionen OÖ (20215). Werkaufführungen bei ECoC Bad Ischl Salzkammergut 2024; Festival Leicht über Linz; Festival der Regionen; Musikforum Viktring; Porgy & Bess, Wien; Lentos Museum Linz; Alte Schmiede Wien; Theater am Saumarkt Feldkirch; Kulturverein Ebensee; Salzkammergut Festwochen; u.a. www.elaberger.at