Abschlussveranstaltung: Was uns zusammenhält
Ein Kulturvermittlungsprojekt der Mittelschule Levis mit dem Theater am Saumarkt im Rahmen von „Kunst ist Klasse“ des OeAD-GmbH Agentur für Bildung und Internationalisierung.
Ein Kulturvermittlungsprojekt der Mittelschule Levis mit dem Theater am Saumarkt im Rahmen von „Kunst ist Klasse“ des OeAD-GmbH Agentur für Bildung und Internationalisierung.
Malerlehrlinge des AZV Ausbildungszentrums Vorarlberg arbeiten im Rahmen des Kulturvermittlungsprojektes "Culture Boosters - Lehrlinge beraten und bespielen den Saumarkt" des Theaters am Saumarkt ein halbes Jahr mit dem bekannten Künstler Ed
„Die KI, das ist ein Prometheus 2.0, die digitale Variante des griechischen Helden, der den Menschen einst das Feuer brachte“, behauptet die Journalistin Eva Konzett in ihrem im „Falter“ erschienen Artikel „Licht und Leid“ und stellt in Aussicht, dass „Künstliche Intelligenz schon bald den mensch
„Was willscht amol wöra?“ – „Hosch scho an Plan?“ – „Hosch scho a Lehrstell‘?“ – Schon im Alter von 13 Jahren werden Kinder mit den großen Fragen des Lebens konfrontiert: der Berufswahl.
Die Schauspielerin Vivienne Causemann vom Vorarlberger Landestheater startet das Experiment als "Bürgermeisterin" der Gemeinde Quell, die neue Pfade in der Gemeindepolitik beschreiten möchte und auf der Suche nach einer diverser besetzten Wahlliste
Herr Amann, Sie sind ein sehr renommierter Literaturwissenschaftler und langjähriger Leiter des Robert-Musil-Instituts und des Kärntner Literaturarchivs. Sie haben sich auch sehr verdient gemacht als Herausgeber von Christine Lavants Literatur.
Im Workshop "Held*innen", geführt von der Kinderbuchautorin Jenny Dietrich, erschaffen Schülerinnen der Vorarlberger Mittelschule Institut St. Josef in Feldkirch ihre eigenen Heldinnen.
Das ausführliche Interview mit Literaturvermittlerin und Kuratorin der Feldkircher Literaturtage 2023 zum Thema Klassismus, Marie-Rose Rodewald-Cerha, ist hier nachzuhören: https://de.cba.fro.at/618826
Die Literaturvermittlerin und Autorin Jenny Dietrich erschafft gemeinsam mit einer Schülerinnen-Gruppe des Institut St.
Shinrin-yoku ist ein japanischer Begriff und bedeutet „Waldbaden“: Die Waldatmosphäre mit allen Sinnen in sich aufnehmen, bewusst im Wald zu verweilen, um sich körperlich und geistig zu erholen und die eigene Gesundheit zu stärken.